Am 05.03 ist Wahl - Wählt Matthias Brinkmann zum Bürgermeister für die Gemeinde Algermissen

HAZ-Forum zur Bürgermeisterwahl in Algermissen - Matthias Brinkmann - Mit klaren Ideen für Familien, Klima und Verkehr

Beim HAZ-Forum der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung am Mittwoch in Algermissen zeigte unser Bürgermeister-Kandidat Matthias Brinkmann die Ideen, die wir brauchen, um die Gemeinde voranzubringen. „Trotz Klammer Kassen dürfen wir nicht aufhören, die Gemeinde weiterzuentwickeln.“ Der zahlreiche Applaus an diesem Abend gab ihm Recht.

Klmafreundlich heizen - wie kann das gehen?

Energieminister Christian Meyer und Bürgermeisterkandidat Matthias Brinkmann im Gespräch mit Sonja Hahn von der Klimaschutzgruppe Algermissen.

„Die meisten Wohnungen bei uns werden mit Gas beheizt. Als Gemeinde sind wir in der Verantwortung, die Menschen beim Umstieg zu einer klimaneutralen Energieversorgung zu unterstützen. Deswegen brauchen wir eine Planung für die Wärmeversorgung in unseren Dörfern“, fordert Matthias Brinkmann, Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Algermissen. Um die Notwendigkeiten und Möglichkeiten vor Ort zu erörtern und zu diskutieren, hat der Ortsverband der Algermissener Grünen Niedersachsens Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Christian Meyer als Unterstützung in die Gemeinde eingeladen. Welche Ideen hat die Landesregierung zum Heizen ohne Gas auf dem Land und zur Unterstützung der Kommunen beim Klimaschutz? Wie kann uns Niedersachsen unterstützen? Diese und weitere Themen rund um den Umstieg auf regenerative Energien diskutieren Matthias Brinkmann und Christian Meyer am Montag, den 13. Februar 2023 ab 18 Uhr im Gasthaus Platz (Bolzumer Tor 14, Algermissen-Lühnde). Mit auf dem Podium ist Sonja Hahn von der Klimaschutzgruppe Algermissen. Sie wird die Notwendigkeiten einer klimaneutralen Siedlungspolitik unterstreichen.

Neben den Statements auf dem Podium sind auch Diskussionsrunden mit den Gästen im Saal geplant. Musikalisch umrahmt wird das Podium von Piper’s wine, einer Folkband aus dem Peiner Land

Sabrina Pach und Miriam Staudte (MdL) diskutieren über Klimaschutz und Artenvielfalt - Grüner Sommerempfang zur Landtagswahl

Klimaschutz und Bewahrung der Artenvielfalt sind aktuelle Themen, bei denen kommunale Aufgaben auf landespolitische Vorgaben treffen. Miriam Staudte, grüne Sprecherin im Landtag für Landwirtschaft und Ernährung (u.a.) und Sabrina Pach, grüne Kandidatin für den Wahlkreis Sarstedt/Bad Salzdetfurth und Mitglied des Kreistags, gestalten den Abend zu genau diesen Themen. Bringt der Niedersächsische Weg den erhofften Segen für die Artenvielfalt im Land? Was braucht es noch, um das Schlimmste der drohenden Klimaveränderung zu verhindern? Was kann das Land tun, damit wir unsere Kommunen an die Folgen der Klimaänderung anpassen können?

Am Freitag, den 9.9.2022 informieren Sabrina Pach und Miriam Staudte auf dem öffentlichen Grünen Sommerempfang auf dem Hof von Kai Behre im Wätzum (Wattekumstraße 27) genau hierzu und diskutieren mit Interessierten. Die Veranstaltung wird musikalische umrahmt von der Band „Soft Touch“, die wohl älteste Nachwuchsband im Land. Nach dem Programm gibt es noch die Möglichkeit in entspannter Atmosphäre bei Snack und Saft die grünen Kandidatinnen Pach und Staudte im Smalltalk kennen zu lernen.

Am Rande der Veranstaltung ist auch die Balkonsolaranlage der Klimaschutzgruppe Algermissen aufgebaut, sodass man sich auch hierzu informieren kann.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen dabei zu sein.

Grüner Sommerempfang zur Landtagswahl
Sabrina Pach und Miriam Staudte
Freitag, 9. September 2022, ab 18:30 Uhr

Hof Behre in Wätzum, Wattekumstraße 27

Bei Fragen oder Wunsch nach einer Kontaktaufnahme können sich Interessierte gern ans Grüne Büro, Jakobistraße 15, 31134 Hildesheim, buero-hi@remove-this.gruene-hildesheim.de oder direkt an Sabrina Pach unter Sabrina.Pach@remove-this.gruene-hildesheim.de wenden. Der Algermissener Ortsverband ist auch unter ortsverband.algermissen@gruene-hildesheim.de zu erreichen

Grüne Wahlstände mit Balkonsolaranlage - Ortsverband informiert zur Landtagswahl

An zwei Tagen informiert der Algermissener Ortsverband der Grünen zur bevorstehenden Landtagswahl am 9. Oktober 2022. Vor dem Algermissener Rathaus werden Parteivertreterinnen und -vertreter am Freitag, den 16. September von 15-18 Uhr zu finden sein. In Groß Lobke (Platz vor der Feuerwehr) wird der Stand am Samstag, den 1. Oktober von 8:30 Uhr bis 10 Uhr für grüne Stimmen bei der Wahl werben.

Das Besondere: An beiden Ständen wird auch die Balkonsolaranlage aufgebaut, sodass sich Interessierte auch hier über die einfache Gewinnung von Strom informieren können.

Bei Fragen ist der Algermissener Ortsverband unter ortsverband.algermissen@gruene-hildesheim.de zu erreichen.

Stadtradeln in Algermissen: Spaß oder Ernst

Warum Algermissen Stadtradel-Sieger wird und doch keine Verkehrswende schafft

Algermissen will zum wiederholten Mal den Titel beim Stadtradeln im Landkreis Hildesheim verteidigen. Möglicherweise wird das auch gelingen. Aber der Titel trügt: „Jahr für Jahr zeigen viele Algermissenerinnen und Algermissener, dass sie Lust auf Fahrradfahren haben. Aber radeln Sie auch im Alltag?“, fragt sich Ratsmitglied Thorsten Dorner von den Grünen vor Ort. „Gerade im Alltag merken wir die strukturelle Benachteiligung von Fahrradfahrenden und Zufußgehenden gegenüber Autos und dem Schwerlastverkehr. Fahrradwege enden im Nirgendwo. An der Marktstraße wagen sich kaum Radfahrende zwischen die Autos und die LKWs, stattdessen weichen sie auf die Fußwege aus, auf denen sich dann Fußgängerinnen und Fußgänger bedrängt fühlen. Für Menschen mit Rollator ist ein E-Bike auf dem Fußweg nicht minder einschüchternd, wie für den Radfahrer ein überholendes Treckergespann auf der Straße“, schildert Dorner die Situation, die nur noch hartgesottene Drahtesel-Spezies mutig die Marktstraße fahren lässt.

Die Grünen hatten zum Haushalt 2022 die Erstellung eines Verkehrswendekonzeptes beantragt. „Wir brauche die Verkehrswende als wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Mit einer geordneten Konzepterstellung wollten wir den Dialog aller Verkehrsteilnehmenden in Algermissen“, erläutert Matthias Brinkmann, Fraktionssprecher den Antrag. Die Fakten lägen schließlich auf dem Tisch, nun bräuchte es Ideen, erwiderten die Stimmführer, die den Antrag mehrheitlich ablehnten. Mit dem Auftakt von insgesamt 10 Ideen, die die grüne Ratsfraktion zu Beginn der Stadtradel-Wochen dem Bürgermeister jetzt vorlegte, wollen die Grünen erneut die Diskussion anstoßen. „Ob in Algermissen, Lühnde oder der Weg in Richtung Groß Lobke – mit recht einfachen Maßnahmen und ohne große Kosten können wir auch als Gemeinde gute Schritte in die klimafreundliche Verkehrswende gehen“, so Dorner. 10 Stellen zeigen exemplarisch für viele weitere, dass die Infrastruktur in unserer Gemeinde Fahrradfahren im Alltagsverkehr verleidet.
Dabei ist Fahrradfahren nicht nur klimafreundlich sondern auch gut für die Gesundheit und macht zudem riesig Spaß. „Wir Grünen meinen es ernst mit dem Klimaschutz. Fahrradfahren und zu Fuß gehen ist gesundheitsfreundlich, wenn er ungefährlich ist. Dafür brauchen wir eine gelungene Infrastruktur für alle Verkehrsteilnehmenden“, meint Dorner weiter.
 

Algermissener Grüne und SPD wollen Zuckerfabriksgelände "entwickeln"

Ratsfraktionen beantragen gemeinsam eine Nachnutzung für Wohnen und Wirtschaft

„Das alte Industriegelände der Zuckerfabrik an der Heerstraße in Algermissen bietet Potenziale für eine mehrschichtige Nachnutzung im Innenbereich der Ortschaft Algermissen.“, heißt es in dem gemeinsamen Antrag der Fraktionen Bündnis 90/ Die Grünen und der SPD an den Rat der Gemeinde Algermissen. „Dieses Potenzial hat nun lange genug zum Teil brach gelegen. Flächen sind knapp. Wir müssen endlich dazu kommen, dieses Potenzial dauerhaft gewinnbringend für die Gemeinde zu reaktivieren.“, ergänzt Fraktionssprecher der Grünen Matthias Brinkmann. „Wir wollen mit diesem Antrag den Eigentümern und potenziellen Investoren zeigen, dass wir offen sind für nachhaltige Konzepte im sozialgerechten Wohnungsbau und für Gewerbemöglichkeiten. Nachhaltig bauen, heißt auch bereits erschlossen und verdichtete Böden, den ökologisch wertvollen Ackerflächen vorzuziehen. Zum Leben auf dem Land gehört auch, dass überhaupt Land da ist, welches wir genießen und gemeinsam pflegen können.“, betont der SPD Fraktionssprecher Dietmar Herbst. Derzeit werden Bebauungspläne diskutiert, die einen Flächenverbrauch nach sich ziehen. Ökologisch sinnvoll ist aber, bestehende Nutz-Flächen umzuwidmen. „Daher ist es wichtig, dass wir jetzt auch die Chance ergreifen, diese Flächen im Innenbereich zu einem klimafreundlichen Quartier entwickeln – solange der BauBoom anhält.“, ergänzt Brinkmann. Das Areal der ehemaligen Zuckerfabrik, in dem seit den 1960er Jahren schon kein Zucker mehr produziert wird, liegt an der Ortsausfahrt in Richtung Tiefenbeck zwischen den Bahngleisen und der Heerstraße. Verschiedene und wechselnde Firmen haben seitdem dort Unterschlupf gefunden. Die teils maroden Backsteingebäude zeugen sowohl von einer Baukultur aus Ziegelsteinen aber auch von der einst florierenden Zuckerindustrie in Algermissen. Möglicherweise wird dieser Antrag nicht der letzte sein, den die Ratsfraktionen der SPD und der Grünen gemeinsam stellen. Zwar bleiben die Faktionen eigenständig, doch haben sie bereits früh eine „kreative Partnerschaft“ vereinbart, um die Themen breiter mit Erfahrung und neuen Ideen zu diskutieren.
 

Erster Videostammtisch der Algermissener Grünen 2022

Zur beliebte Veranstaltungsreihe (Video-)Stammtisch laden die Algermissener Grünen nun auch in 2022 wieder regelmäßig ein. Im ersten Treffen in diesem Jahr wurden am 8. Februar wieder aktuelle Themen in Algermissen besprochen. Was wird aus dem Grundstück in Algermissen in der Marktstraße gegenüber der Kirche? Was ist los zum Thema Radverkehr? Was sind die Themen in Rat und Ortsräten? Die Mitglieder aus den Gremien informierten über den aktuellen Stand der Diskussion und die Ideen der Grünen hierzu. „Wir suchen den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern und wollen gerne die aktuellen Themen vorstellen und diskutieren. Gerne nehmen wir auch Anregungen für Themen entgegen“, so Ralf Gaus, Vorstandsmitglied und Organisator des Stammtisches. Jeden ersten Dienstag im Monat werden die Grünen nun regelmäßig aktuelle Themen aufgreifen und die Mitglieder aus den Gremien stehen Rede und Antwort. Das nächste Treffen wird am  Dienstag, den 08. März 2022 um 20 Uhr wieder im Videoformat sein. Interessierte melden sich unter ortsverband.algermissen@gruene.hildesheim.de

Grüne zufrieden mit Wahlkampf in Algermissen - Vorstand wächst

In der ersten Mitgliederversammlung nach den Wahlen Anfang November blickten die Algermissener Grünen zurück auf den Wahlkampf zur Kommunalwahl und zur Bundestagswahl. „Wir vor Ort können mit den Ergebnissen sehr zufrieden sein“, resümierte Sabrina Pach, Vorsitzende des Ortsverbandes, die selbst in den Kreistag gewählt wurde. „Im intensiven Haustürwahlkampf haben wir viele tolle Gespräche geführt und offenbar auch die Menschen erreicht“, so Pach weiter. Mit Blick auf die kommende Landtagswahl ergänzt Matthias Brinkmann: „Es ist das Teamwork, das uns durch die Wahlkämpfe getragen hat und auch durch die weitere Arbeit tragen wird. Es macht einfach Spaß, die Dinge gemeinsam anzugehen.“

Das Vorstandsteam hat sich auf der Mitgliederversammlung noch einmal verstärkt: Einstimmig wählten die Mitglieder Daniel Ecks zum Beisitzer und Axel Wernick zum stellvertretenden Vorsitzenden. Beide Posten waren zuvor vakant. Einig waren sich auch alle, dass die erfolgreichen Veranstaltungsformate weitergeführt werden sollen. Ob Fahrradtour mit Betriebsbesichtigungen oder Diskussionsabende per Video oder live in der Scheune – alle Veranstaltungen haben die Menschen angesprochen. „Offenbar haben wir mit unseren Themen einen Nerv getroffen, was uns bei der Wahl viele Stimmen gebracht hat“, freut sich Ralf Gaus, der als Beisitzer im Vorstand nun auch im Ortsrat Algermissen vertreten ist.
 

Mitgliederversammlung am 9.November 2021

Ein aufregendes Jahr mit besonderen Wahlergebnissen auf Bundesebene und in der Gemeinde Algermissen neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt endlich die Arbeit in den Gremien. Grund genug um sich zu treffen und zu diskutieren, wie wir unsere Politik in der Gemeinde Algermissen voranbringen. Der Ortsverband Algermissen lädt seine Mitglieder am 09.November 2021 um 19 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Ummeln zur Mitgliederversammlung.

Folgende Themen sind auf der Tagesordnung:

TOP 1 Begrüßung

TOP 2 Wahl Vorstandsmitglieder

TOP 3 Reflexion Wahlkampf

TOP 4 Arbeitskreise im Ortsverband und Kreisverband

TOP 5 Veranstaltungsprofil Grüne in Algermissen

TOP 6 Info über Landtagswahl(kampf) 2022

TOP 7 Anregungen, Meinungen, Utopien

Wir bitten um Einhaltung der aktuellen Corona-Regelungen.

GRÜNE im Gemeinderat Algermissen konstituieren sich - Brinkmann ist Fraktionsvorsitzender

„Wir Grünen in Algermissen starten mit einer tollen tatkräftigen Fraktion in die Ratsarbeit“, freut sich der frisch gewählte Fraktionsvorsitzende Matthias Brinkmann auf die kommenden fünf Jahre. Bei der ersten Fraktionssitzung mit Janina Wittneben und Thorsten Dorner wurden die ersten „Pflöcke gesteckt“. 

„Wir waren uns alle einig, dass wir keine Gruppe mit anderen Fraktionen zum Zwecke einer dauerhaften Mehrheitsbildung bilden wollen. Vielmehr begrüßen wir den ergebnisoffenen Dialog für die beste Lösung “, so Brinkmann weiter. Die Grünen in Algermissen haben mit knapp 2000 Stimmen 3 Sitze im Rat der Gemeinde erringen können. „Das ist sensationell ein starkes Ergebnis, zumal wir alle zum ersten Mal für eine Kommunalwahl angetreten sind“, freut sich Co‐Sprecherin des Ortsverbandes Sabrina Pach. „Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie in uns setzen.“ Sie selbst wurde in den Kreistag gewählt.
Mit einem Wahlprogramm für Klimaschutz ohne „Wenn und Aber“ als zentrales Thema waren die Grünen in Algermissen ins Rennen gegangen. „Wir wollen die Gemeinde kreativ in das neue klimaneutrale Zeitalter der Nachhaltigkeit mitgestalten. Das wird eine spannende Zeit “, so Brinkmann. Wir wollen entschlossen die Schritte vorantreiben, die notwendig sind, um für unsere Gemeinde das klimaneutrale Zeitalter anbrechen zu lassen. Außerdem bekamen die Grünen je einen Sitz in der Ortsräten Lühnde und Algermissen. Ralf Gaus, auch aktiv in der Klimaschutzgruppe, vertritt die Grünen in Algermissen, Matthias Brinkmann in Lühnde.
Kontakt: ortsverband.algermissen@gruene-hildesheim.de
 

Kommunalwahl 2021: 5 Sitze für die GRÜNEN in Algermissen - Sabrina Pach ist im Kreistag

Im Juni gegründet und nun mit Kandidat*innen in Kreistag, Gemeinderat und Ortsräten vertreten. Die Kommunalwahl 2021 brachte dem OV Algermissen ein erfolgreiches Ergebnis. Insbesondere der Erfolg von Co-Sprecherin Sabrina Pach, die aus dem Stand in den Kreistag gewählt wurde, sorgte für große Freude im Ortsverband. Mit 864 Kandidatenstimmen konnte Sie ein überzeugendes Ergebnis einfahren und einen tollen Beitrag zum Gesamterfolg von Bündnis 90/Die Grünen auf Kreisebene leisten.

Von 1 auf 5 - so lautet das Ergebnis für die GRÜNEN in Algermissen. Nachdem jahrelang ein grüner Einzelkandidat im Gemeinderat vertreten war, konnte bei der aktuellen Wahl ein Fraktionsstatus erreicht werden. Bei der Gemeinderatswahl wurden 1926 Stimmen für Liste und Kandidaten abgegeben, wobei Matthias Brinkmann mit 330 Stimmen die meisten Kandidatenstimmen gewinnen konnte. Mit einem prozentualen Anteil von 14,45% sind wir zukünftig mit 3 Sitzen im Gemeinderat vertreten. Matthias Brinkmann, Janina Wittneben und Thorsten Dorner werden sich hier für eine grüne Politik in Algermissen einsetzen.

Auch bei den Ortsratswahlen konnten Erfolge erzielt werden. In Lühnde erreichten wir 459 Stimmen, was einem Anteil von 19,42% entspricht. Den dadurch erlangten Sitz im Ortsrat wird Matthias Brinkmann besetzen. In Algermissen erhielt unsere Liste und Kandidaten zusammen 1051 Stimmen, was einem Anteil von 14,07% entspricht. Den Sitz im Ortsrat Algermissen wird Ralf Gaus einnehmen.

Grüne Rundreise mit Fahrradklimatestsieger

Wir Bündnis90/DieGrünen stehen für einen gerechten Umgang mit allem, was uns umgibt“, mit diesem ersten Satz aus dem Wahlprogramm der Grünen in Algermissen begrüßte dessen Co-Sprecher Matthias Brinkmann über zwanzig Mitradelnde am ersten Septembersamstagmorgen (04.09.2021) zur Grünen Rundreise durch die Gemeinde. Auf dem Programm standen zwei Betriebsbesichtigungen: die Naturgärtnerei Ingelmann mit der solidarischen Landwirtschaft und die Mosterei Wöhleke in Groß Lobke. Die Algermissener Grünen hatten zudem auch die Grünen aus Wettringen eingeladen – den ADFC-Fahrradklimatestsieger 2020. So stand auch die Fahrradinfrastruktur auf dem Prüfstand. Nach den Betriebsbesichtigungen und 15 km Fahrradkilometern fasste Brinkmann zusammen: „Diese nachhaltigen Betriebe machen es uns vor, wie es gehen kann. Die Worte von Gärtner Martin Ingelmann „Es geht nur mit der Natur und nicht gegen sie“ als Prinzip in der Naturgärtnerei haben es mir besonders angetan.“ Selbst langjährige Groß Lobker und Algermissener erfreuten sich an dem erstmaligen Blick hinter die Kulissen dieser tollen Betriebe. Auf die Frage, wie er denn nun die Fahrradwege in der Gemeinde Algermissen beurteile, antwortete Mirco Bamming, Co-Sprecher aus Wettringen, lapidar: „Welche Radwege?“ Im anschließenden Interview bekräftigte er: „Zur Attraktivität gehört natürlich auch, dass Radfahrerinnen und Radfahrer sicher unterwegs sind. Für mich ist dies an vielen Stellen in Algermissen aber nicht der Fall.“ Grüne Kandidatin für den Hildesheimer Kreistag Sabrina Pach warb für eine Verbesserung der Situation: „Eine gelingende Verkehrswende ist wichtig für den Klimaschutz. Dafür müssen Gemeinde und Landkreis die notwendige Infrastruktur schaffen.“ 
 

Grüne informieren zu Fairtrade-Town und Globaler Gerechtigkeit

Etwa 30 interessierte Teilnehmer*innen folgten der Einladung der Algermissener Grünen zur Informationsveranstaltung „Algermissen und der Rest der Welt“ am 02.09.2021 nach Wätzum. Ein lauer Sommerabend, der Veranstaltungsort auf dem Hof eines lokalen Bio-Landwirts, sowie die angekündigten Gäste Ottmar von Holtz (Bundestagsabgeordneter und Kandidat) und Mathias Krüger (Bündnis 90/ Die GRÜNEN Laatzen) boten einen interessanten Rahmen für die Veranstaltung. Sabrina Pach (Kandidatin für den Kreistag und Gemeinderat Algermissen) führte als Moderatorin durch die Veranstaltung. Mit seiner Erfahrung unter anderem im Ausschuss für zivile Krisenprävention veranschaulichte Ottmar von Holtz die globalen Zusammenhänge und aktuellen Themen betreffend der Warenlieferketten. Klare Worte fand er zum Thema Verantwortung des Nordens für den globalen Süden: „Der Reichtum im Norden basiert auf unserem Umgang mit dem globalen Süden.“ Im Anschluss schlug Matthias Brinkmann, Kandidat der Grünen für den Gemeinderat Algermissen, den Bogen zur Initiative „Fairtrade-Town“ und zum Wahlprogramm für Algermissen. „Algermissen ist mit Landwirtschaft, Mostereien und lokalen Erzeugern bereits gut aufgestellt. Jetzt wollen wir hier auch Fairtrade-Town werden und somit Verantwortung für globale Gerechtigkeit tragen. Das Siegel garantiert faire Arbeitsbedingungen und ökologische Rahmenbedingungen.“ Mathias Krüger gab anschließend Einblicke in den erfolgreichen Prozess in der Nachbarstadt Laatzen, die seit September 2018 ausgezeichnet ist Die zahlreichen Fragen der Teilnehmer*innen zu Kosten von FairTrade Produkten bis hin zu mangelnder Transparenz für den Konsumenten rundeten den Abend mit einer interessanten Diskussionsrunde ab. Ottmar von Holtz nahm sich anschließend noch Zeit zum direkten Austausch mit interessierten Bürger*innen. Sabrina Pach schloss den Abend mit einem Querverweis zum Thema Bildung: „Mir ist Bildung für nachhaltige Entwicklung wichtig. Unseren Kindern sollen in die Lage versetzt werden die Folgen ihres Handelns, auch für die Weltgemeinschaft, zu verstehen. Fairtrade ist dabei ein Baustein, um unser aller Bewusstsein zu schärfen.“
 

Algermissen und der Rest der Welt

Was hat unser Kaufverhalten mit den Lebensbedingungen anderswo zu tun? Woher weiß ich, dass meine Kleidung oder meine Lebensmittel nicht zu Lasten von Mensch und Umwelt in Asien, Afrika oder Südamerika produziert wurden? Wie können die Lieferketten sinnvoll überwacht werden? 

Ottmar von Holtz, Bundestagsabgeordneter und Kandidat für Stadt und Landkreis Hildesheim, berichtet am Donnerstag, den 2. September 2021 von seiner Erfahrung als Experte für Handelsbeziehungen und zivile Krisenprävention. Als Gast bei den Algermissener Grünen wird er an diesem Abend mit seinen Gastgeber*innen den Faden zwischen Kommunalpolitik vor Ort und globaler Gerechtigkeit knüpfen. „Durch Lieferketten stehen wir alle auch in unseren Dörfern in direkter Verbindung zu nahezu allen Ländern auf der Welt und nehmen regelmäßig Einfluss auch auf die dortigen Lebensbedingungen. Daher setzen wir GRÜNE uns ein für einen fairen Handel. Die Gemeinde soll Impulsgeber werden für die Initiative „Fairtrade-Town““, wirbt Matthias Brinkmann, Kandidat für die Grünen in Algermissen.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 2. September 2021 um 19 Uhr auf dem Hof von Bio-Landwirt Kai Behre in Wätzum (Wattekumstraße 27) unter dem Hangschauer zu den dann geltenden Corona-Auflagen statt. Kurzfristige Änderungen werden
unter www.gruene-hildesheim.de angekündigt. Eingeladen sind alle Interessierten natürlich auch aus dem Wahlkreis Stadt und Landkreis Hildesheim. Mehr Informationen zum grünen Wahlprogramm gibt es unter www.deine-zukunft-vorort.de/algermissen/ und auch über Facebook und Instagram. 

Kontakt: gruen-in-algermissen@posteo.de
 

Fahrradklimatestsieger testet Algermissen

Seit Jahren werden Algermissens Wege vorrangig für den Auto-, LKW- und Treckerverkehr geplant. Die Verkehrswende hin zu einer Gleichberechtigung aller Verkehrsarten auch in unserer Gemeinde ist ein wichtiger Baustein im Klimaschutz und ein Kernanliegen der Algermissener Grünen. Am Samstag, den 4. September testen die grünen Parteifreund*innen vom Fahrradklimatestsieger 2020 (ADFC) aus der Gemeinde Wettringen unsere Fahrradverbindungen. Auf einer Rundreise durch unsere Dörfer zeigen wir unseren Gästen aber auch unsere nachhaltigen Vorzeigeprojekte. Wir erfahren von Mostereien, Jugendräumen, Brauereien, Biohöfen, Naturschutzvereinen und besichtigen die solidarische Landwirtschaft der Naturgärtnerei Ingelmann. 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mitzuradeln! 

Los geht’s mit dem Fahrrad am Samstag, den 4. September um 11 Uhr am Algermissener Bahnhof. Auf einer Strecke von weniger als 15 km durch die Dörfer der Gemeinde gibt es neben den vielen Informationen auch die Möglichkeit, die Kandidat*innen der Algermissener Grünen für Kreistag, Gemeinderat und Ortsräte kennenzulernen. Um 15 Uhr endet die Rundreise auf dem Freizeitpark an der Alpe. Bei Kaffee, Kuchen und guter Laune verkünden die Wettringer ihr Testergebnis zu unseren Wegen und die Algermissener Grünen erläutern die Kernpunkte ihres Wahlprogramms. 

Grüne Kandidierende stellen sich vor - Kennenlerntreffen in den Dörfern

Die Kandidierenden der Partei Bündnis 90/ Die Grünen stellen sich in den nächsten Wochen bis zur Kommunalwahl regelmäßig zu unterschiedlichen Gelegenheiten vor. „Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen uns kennenzulernen“, so die Kreistagskandidatin und OV-Sprecherin Sabrina Pach. „Gern wollen wir aber auch Sie kennenlernen und über Ihre Sorgen und Nöte in den Ortschaften ins Gespräch kommen. Deswegen machen wir uns auf den Weg zu Menschen.“ Die ersten grünen Kennenlerntreffen sind am Freitag, den 30.7.2021 zwischen 17 und 18 Uhr und am Samstag, den 31.7.2021 zwischen 11 und 12.30 Uhr jeweils am Brunnen vor dem Algermissener Rathaus. In Bledeln sind die Grünen am Dienstag, den 10.8. von 17 bis 18 Uhr am Thie anzutreffen.
In den nächsten Monaten setzen sich die Aktiven auf die Räder und besuchen die anderen Dörfer in der Gemeinde. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Mehr Informationen gibt es unter www.deine-zukunft-vor-ort.de/algermissen/ und auch über Facebook und Instagram.
Kontakt: gruen-in-algermissen@posteo.de
 

Großes Interesse bei Infoabend zum Ausbau des Stichkanals

Zeitweise waren 20 Personen der Online-Konferenz zum Thema „Ausbau des Stichkanals“ zugeschaltet, zu der die Algermissener und Harsumer Grünen eingeladen hatten. Bei der Infoveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger am vergangenen Montag erläuterte zunächst Nina Lipecki aus Borsum, welche Themen in der Gemeinde Harsum bereits diskutiert wurden und welche Forderungen man bereits im Bereich des Artenschutzes gestellt hat. Denn das Thema ist nicht neu und wird in der Gemeinde Harsum seit Jahren regelmäßig diskutiert. „Insbesondere ist uns wichtig, dass die ökologischen Ausgleichsmaßnahmen deutlich vor Beginn der Baumaßnahmen abgeschlossen sind, damit die Tiere und Pflanzen eine Chance haben umzusiedeln“, erläuterte Lipecki eine der Forderungen in ihrer Einleitung.

Der grüne Bundestagsabgeordnete Ottmar von Holtz hatte sich zuvor beim Verkehrsministerium zum Stand der Planungen erkundigt: „Aktuell sind keine finanziellen Mittel für einen Ausbau vorgesehen. Einzig das Planfeststellungsverfahren zur B6-Brücke direkt vor dem Hafen läuft derzeit.“ Fest stehe aber auch, dass der Ausbau im Bundesverkehrswegeplan enthalten und auch langfristig vorgesehen ist. Wann dieser Schritt jedoch umgesetzt wird, ist somit noch offen. „Die Menschen in der Gemeinde sprechen uns an und fragen uns, wie wir Grüne zum Kanalausbau stehen und was wir dazu wissen. Letztlich ist die Uferböschung gefühlt unser einziger „Wald“ in der Gemeinde, der damit von Abholzung bedroht ist. Einerseits ist uns die Verkehrswende wichtig, andererseits wollen wir auch das Ökosystem vor unserer Haustür schützen“, begründet Matthias Brinkmann, Kandidat für Gemeinderat und Ortsrat Lühnde der Algermissener Grünen, die Einladung zu dieser Veranstaltung.
Die Teilnehmenden führten eine rege Diskussion und bereicherten mit unterschiedlichen Fragen und Informationen die 90-minütige Veranstaltung. Bedenken einiger Bürgerinnen und Bürger wurden dabei ebenso ernst genommen wie Hinweise auf die volkswirtschaftliche Funktion dieser Bundeswasserstraße: Wie wird die Böschung aussehen? Wird es lärmende Rammungen geben? Was passiert mit den idyllischen Uferwegen? Welche Zukunft hat letztlich die Binnenschifffahrt in einem nachhaltigen Verkehrswendekonzept? „Klar ist, dass wir jetzt auch in Algermissen unsere Hausaufgaben machen müssen, wenn wir aktiv in den Planungsprozess eingreifen um ökologische Baubegleitung zu gewährleisten und die Bedenken der Menschen vor Ort berücksichtigen wollen“, schloss Sabrina Pach, Kreistagskandidatin der Grünen, diese Info-Veranstaltung. In der künftigen Wahlperiode werden die Grünen das Projekt „Ausbau des Stichkanals“ weiter kritisch begleiten, um auf die beste Lösung für Mensch und Natur zu drängen.
 

Grüne Algermissen wählen Ihre Listen für Kommunalwahl

Die Stimmung konnte besser nicht sein. Bei bestem Wetter versammelten sich die Algermissener Mitglieder der Partei Bündnis 90/Die Grünen am letzten Juni-Sonntag im Garten der Vorstandssprecherin Sabrina Pach, um die Listen für die Kommunalwahl und das Wahlprogramm zu beschließen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Für den Gemeinderat kandidieren sieben Personen und für drei Ortsräte wurden Kandidierende nominiert.

Folgende Personen wurden allesamt einstimmig in die grüne Liste für den Gemeinderat gewählt: Matthias Brinkmann, Janina Wittneben, Thorsten Dorner, Daniel Ecks, Ralf Gaus, Joey Rehkopf und Sabrina Pach. Für den Ortsrat Bledeln kandidiert Anke Steinmann. Ralf Gaus, Daniel Ecks und Joey Rehkopf kandidieren für den Ortsrat Algermissen. Für den Ortsrat Lühnde sind Matthias Brinkmann und Jonas Potyka benannt. Vor der Wahl stellten sich die Kandidierenden der Mitgliederversammlung vor. „Hier wurde einmal mehr deutlich, wie breit dieses Team aufgestellt ist. Menschen unterschiedlichen Alters mit ganz verschiedenen Professionen bringen eine Menge Fachwissen und menschliche Kompetenz in die Gremien“, kommentiert Sabrina Pach die Listen. Pach selbst ist auch auf Platz 1 der grünen Liste für den Kreistag im Wahlgebiet Algermissen/Sarstedt.
Nach einer intensiven Vorbereitungszeit stellten die Kandidierenden auch das Wahlprogramm auf der Wahllistenversammlung den Mitgliedern vor. Auch dieses wurde einstimmig beschlossen und somit der Wahlkampf eröffnet. „Wir Bündnis 90/Die Grünen stehen für einen gerechten Umgang mit allem, was uns umgibt.“ – damit beginnt das Wahlprogramm, das für einen Klimavorbehalt für alle Entscheidungen des Rates wirbt und für ein Moratorium für Baugebiete im ungeplanten Außenbereich steht. „Mit diesem Programm gehen wir entschlossen die Projekte an, um Algermissen bis 2035 klimaneutral zu machen. Der Klimaschutz wurde Jahrzehnte verschlafen. Jetzt müssen wir uns beeilen“, so Co-Vorstandssprecher Matthias Brinkmann. Das ausführliche Programm wird auf www.deine-zukunft-vor-ort.de zu finden sein.
 

Bündnis 90/ Die Grünen sind startklar für die Wahlen im Herbst

Auch in der Gemeinde Algermissen ist der Mitgliederzuwachs der Partei Bündnis 90/ Die Grünen groß. Darum ist die Partei nun den nächsten Schritt gegangen und hat einen Ortsverband Algermissen gegründet. Am Dienstag, den 01.06. kamen die Mitglieder zusammen und wählten Sabrina Pach und Matthias Brinkmann zu Sprecherin und Sprecher des neuen Vorstands. „Wir wollen nicht nur die klassisch grünen Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit in Algermissen etablieren, sondern auch für einen Politikwechsel hin zu mehr Transparenz und Beteiligung sorgen“, so Brinkmann bei seiner Bewerbungsrede. Der gesamte Vorstand wurde einstimmig gewählt. 
Foto: Sabrina Pach, Ralf Gaus, Anke Steinmann, Matthias Brinkmann und Thorsten Dorner (vlnr)

> Zur vollständigen Pressemitteilung:

Initiative zur Einstufung zur Klimafreundlichen Gemeinde Algermissen

Um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten, braucht es dringend auch auf kommunaler Ebene zielführende Maßnahmen.
Darum hat die Klimaschutzgruppe Algermissen mit Unterstützung der Algermissener Grünen eine Anregung gemäß § 34 NKomVG an den Rat der Gemeinde Algermissen eingereicht. Am kommenden Dienstag, den 08.12.2020, wird bei der Gemeinderatssitzung darüber beraten werden.
Unter anderem wird in der Anregung gefordert einen Masterplan zu erstellen, mit dessen Hilfe Algermissen zur Klimafreundlichen Gemeinde wird, dafür soll ein Zieljahr definiert werden, in dem Klimaneutralität erreicht sein soll.
Auch sehen die Antragssteller*innen die Gemeindevertreter*innen in der Mitverantwortung, die Dringlichkeit des Handelns in das Bewusstsein aller Bürger*innen zu rücken.

110 Bürger*innen haben die Anregung im Vorfeld unterzeichnet, um zu zeigen: Wir sind bereit hier vor Ort die notwendigen Veränderungen anzugehen!

#keingradweiter #algermissen #klimanotstand #klimaschutzgruppe #grün #niedersachsen #systemchangenotclimatechange #

Sabrina Pach

Termine

Queere Theke

KulturFabrik e.V.

Mehr

Bürger*innensprechstunde mit Rashmi Grashorns (MdL) Regionalmitarbeiterin Julia Gebhardt

 Grünes Büro, Jakobistr. 15, 31134 Hildesheim

Mehr

Kreismitgliederversammlung

Wo: NiedersachsenMetall, Dammstrasse 32, 31134 Hildesheim (Bischofsmühle), Neumitgliedertreffen (18 Uhr)

Mehr

AK Wirtschaft & Finanzen

Einladung zum digitalen Treff

Mehr

AK Gleichstellung und Diversität

Das digitale Treffen des AK Gleichstellung & Diversität mit den verschickten Zugangsdaten

Mehr

„Grünzeug- Der Themenabend für ein nachhaltiges Leben in unserer Nachbarschaft“

Thema: "Photovoltaik", Ort: Bioladen Terra Verde (Marienburger Straße 95 d 31141 Hildesheim)

Mehr

GRUENE.DE News

Neues